Praxisspektrum
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl (Glossar) von Erkrankungen, Belastungen und Problemen, bei denen ich Ihnen mit meinen vielfältigen Möglichkeiten aus der Naturheilkunde und der Alternativ- und Komplementärmedizin eine Ergänzung oder Unterstützung zur herkömmlichen, wissenschaftlichen Schulmedizin bieten kann:
Allergie
Eine Allergie ist eine Überempfindlichkeitsreaktion des körpereigenen Abwehrsystems auf Kontakt mit körperfremden, meist unschädlichen Substanzen.
Gelenk- und Wirbelsäulenleiden
Herz-Kreislauf-Probleme
Leistungsschwäche, chron. Müdigkeit, Erschöpfung
Multiple Sklerose
Rheumatische Erkrankungen
Übergewicht (Adipositas)
Warzen
Sonstiges
Borreliose
Borreliose, auch Lyme-Borreliose oder Lyme-Krankheit genannt, ist eine meist durch Zeckenbiss übertragene bakterielle Infektionskrankheit, die unbehandelt in mehreren Stadien verläuft und schwere Folgeschäden nach sich ziehen kann.
Hautkrankheiten
Krebs
Menstruationsbeschwerden
Ohrgeräusche
Schwermetallbelastungen
Unerfüllter Kinderwunsch
Wechseljahresbeschwerden
Was ist eigentlich Naturheilkunde?
Wenn man sich im Netz umschaut, wird man schnell feststellen, dass es darüber keine einheitliche Begriffsdefinition gibt.
Die Naturheilkunde versteht sich als ganzheitliche Medizin unter Einbeziehung von Körper, Geist und Seele und zielt auf die Anregung der Selbstheilungskräfte des Menschen ab. Allgemein verzichtet die Naturheilkunde auf chemische Heilmittel und bedient sich natürlicher Ressourcen.
Die Naturheilkunde versteht sich als ganzheitliche Medizin unter Einbeziehung von Körper, Geist und Seele und zielt auf die Anregung der Selbstheilungskräfte des Menschen ab. Allgemein verzichtet die Naturheilkunde auf chemische Heilmittel und bedient sich natürlicher Ressourcen.
Folgende Verfahren zählen zu den klassischen Naturheilverfahren:

Hydrotherapie
und Balneotherapie: Anwendungen mit Wasser und Heilwasser in Form von Wärme- und Kältetherapie

Bewegungstherapie
Körperliche Übungen sollen Bewegungsdefizite ausgleichen und den Heilungsverlauf bestimmter Erkrankungen unterstützen.

Phytotherapie
Pflanzenheilkunde: Hier werden die heilenden Kräfte von Pflanzen genutzt. Die Phytotherapie ist eine der ältesten Heilmethoden überhaupt.

Diätetik
Die Diätetik geht von dem Grundgedanken aus, dass es möglich ist, durch eine bestimmte Ernährung nicht nur Krankheiten vorzubeugen, sondern bei bestehenden Erkrankungen den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.

Ordnungstherapie
Ein Leben im Gleichgewicht gilt als Grundlage für den Heilungserfolg und stellt einen wesentlichen Pfeiler u.a. in der Naturheilkunde dar.

Andere Methoden
Außerdem zählen Methoden wie Homöopathie, Akupunktur, Kinesiologie, ayurvedische Medizin oder traditionelle chinesische Medizin (TCM), Regulationsmedizin u.a. zur Alternativmedizin.
Allergien
Sanfte Hilfe bei Allergien und Unverträglichkeiten...
fragen Sie uns!
Heuschnupfen
Nach einer Studie aus dem Jahr 2011 leidet 25% der deutschen Bevölkerung an Heuschnupfen!
Hinweis:
Aus rechtlichen Gründen muss darauf hingewiesen werden, dass alle hier erwähnten Verfahren der Naturheilkunde und/oder der Alternativ- und Komplementärmedizin von der Schulmedizin nicht als wirksam anerkannt gelten, da wissenschaftliche Wirkungsnachweise nach schulmedizinischen Standards bisher noch nicht oder nicht hinreichend erbracht worden sind. Sämtliche o.g. Informationen sind auch in keinster Weise als Heilungsversprechen zu sehen. Sie dienen ausschließlich zur Information und der Erläuterung meines Behandlungskonzeptes und der einzelnen Therapiemethoden.
Aus rechtlichen Gründen muss darauf hingewiesen werden, dass alle hier erwähnten Verfahren der Naturheilkunde und/oder der Alternativ- und Komplementärmedizin von der Schulmedizin nicht als wirksam anerkannt gelten, da wissenschaftliche Wirkungsnachweise nach schulmedizinischen Standards bisher noch nicht oder nicht hinreichend erbracht worden sind. Sämtliche o.g. Informationen sind auch in keinster Weise als Heilungsversprechen zu sehen. Sie dienen ausschließlich zur Information und der Erläuterung meines Behandlungskonzeptes und der einzelnen Therapiemethoden.